
Pädiatrie
Die Ergotherapie in der Pädiatrie befasst sich mit der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die in ihrer Entwicklung oder Handlungsfähigkeit im Alltag eingeschränkt sind. Typische Behandlungsfelder sind Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, motorische Defizite, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, sowie Verhaltensauffälligkeiten und psychische Erkrankungen. Das übergeordnete Ziel ist, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag zu stärken und ihnen zu ermöglichen, ihren Alltag selbstständig und kompetent zu bewältigen. Dies umfasst unter anderem die Förderung von Alltagsfähigkeiten wie Anziehen, Essen, Schreiben und die Teilnahme an sozialen Aktivitäten.
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit:
- Entwicklungsverzögerungen
- Problemen der Fein- und Grobmotorik
- Störungen der Handgeschicklichkeit und Malentwicklung
- Graphomotorischen Schwierigkeiten
- Problemen der Kraftdosierung
- Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung
- Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
- ADHS (mit und ohne Hyperaktivität)
- Teilleistungsstörungen wie Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- Lernschwierigkeiten
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Auffälligkeiten im Spiel- und Sozialverhalten
- Störung der emotionalen Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten
- Defiziten in der Handlungsplanung
- Neurologischen Erkrankungen (wie z.B. Infantiler Zerebralparese)
- Muskelerkrankungen
- körperlichen und geistigen Behinderungen (wie z.B. Down-Syndrom etc.)
- sowie weitere Diagnosen
Wir setzten folgende Behandlungstechniken und -methoden ein:
- Training der Fein- und Grobmotorik
- Training des Gleichgewichtes
- Körperwahrnehmungschulung
- Graphomotoriktraining
- Linkshändertraining und Linkshänderberatung
- Konzentration- und Aufmerksamkeitstraining
- Training der Selbstregulation
- Training der Selbständigkeit im Alltag
- Training schulrelevanter Tätigkeiten
- kreativ- gestalterische Techniken
Unsere Behandlungsverfahren sind unter anderem:
- FoKuS Fortbildung für Konzentration und Selbstregulation
- Marburger Konzentrationstraining
- Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres
- Marte Meo
- Reflexintegration
- Psychomotorische Übungen
- Verhaltenstraining nach F. Jansen
- Gleichgewichtsprogramm nach Dorothea Beigel
- Behandlung nach Affolter
Selbstverständlich ist die Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Kindergärten, Ärzten und Therapeuten.

